Einführung in die Fiqh-Regeln
Begriffsbestimmung, Entstehung und Entwicklung von Usuulul-fiqh
Begriffsbestimmung von usuulul-fiqh أصول الفقه usuulul-fiqh ist die Bezeichnung einer spezifischen Wissenschaft, wobei dieser Name eine Wortkombination aus den beiden Begriffen usuul und fiqh darstellt. Beide Begriffe usuul und fiqh verfügen sowohl über linguistische Bedeutungen als auch...
Das Scharii’ah-Gebot
Einleitung Die Feststellung bzw. die Ableitung von al-hukmusch-schar’iy ist die Frucht der beiden Disziplinen al-fiqh und usuulul-fiqh. Dabei geht es vordergründig um die Handlungen, die eine mündige muslimische Person zu vollziehen bzw. zu unterlassen hat, u. a. um rituelle Handlungen wie...
Quellen der Scharii’ah-Gebote
Einführung Die Scharii’ah-Gebote werden aus deren Belegen (adillah) أدلة abgeleitet. Die Usuul-Gelehrten nennen diese adillah auch usuulul-ahkaam أصول الأحكام oder al-masaadirusch-schar’iyyah المصادر الشرعية oder adillatul-ahkaam أدلة الأحكام...
Anwendung der SchariiÄah-Quellen im Fall der Gleichwertigkeit und Möglichkeiten des Präferierens
Einführung Aus der Definition von Usuul-fiqh resultiert, dass diese Disziplin drei Hauptbereiche beinhaltet: – die Scharii’ah-Quellen (al-adillatul-idschmaaliyyah), – das Wie der Anwendung dieser Quellen (turuqul-istifaadah) und – den Status der Anwender (haalul-mustafiid)....
Die Selbsurteilsfindung und das Nachahmen
Einführung al-idschtihaad und at-taqliid sind die Themen, die im dritten Teil der Definition von usuul-fiqh unter dem Begriff “und über den Status ihrer Anwender” erwähnt werden. In diesem Kapitel werden diese beiden Themen al-idschtihaad und at-taqliid behandelt.
Die Fiqh-Regeln
Einführung Da der Islam die Hingabe Allaah (ta’aala) gegenüber als Lebensaufgabe für den Menschen vorsieht, bemühen sich die Muslime, die Gebote Allaahs genauestens zu kennen, um diese Hingabe richtig verwirklichen zu können. Da aber nicht alle Muslime in der Lage sind, eigenständig...